Deutschland: Untätigkeit bei Hitzeplänen bedroht Gesundheit
Risiken für Schwangere bei Plänen zur Klimaanpassung ausgeklammert
Die Covid-19-Pandemie hat vulnerable Menschen unverhältnismäßig betroffen, darunter Asylsuchende, Obdachlose und Arbeitsmigrant*innen. Kinder ohne zuverlässigen Internetzugang wurden in ihrem Bildungsverlauf beeinträchtigt. Berichte über häusliche Gewalt häufen sich und werden mit der Pandemie in Verbindung gebracht. Rassismus, Antisemitismus und Islamophobie, einschließlich gewaltsamer Hassverbrechen sowie Angriffe auf Geflüchtete bereiten in Deutschland Sorgen. Dabei ist die Strafverfolgung unzureichend und wird wahrscheinlich durch rechtsextreme Mitglieder der Polizei noch erschwert. Es gibt einen großen Rückstau an Asylanträgen. Ein bahnbrechender Prozess gegen zwei ehemalige Mitglieder des syrischen Geheimdiensts wegen Folter in Syrien begann 2020 unter Berufung auf die deutschen Gesetze zur universellen Gerichtsbarkeit.
Risiken für Schwangere bei Plänen zur Klimaanpassung ausgeklammert
Gefährliches Vorbild für andere Länder
Gerechtigkeit für Syrien vor schwedischen und deutschen Gerichten
Universelle Gerichtsbarkeit fördert Gerechtigkeit für Opfer
Universelle Gerichtsbarkeit ermöglicht Rechenschaftspflicht für Menschenrechtsverletzungen in Jammeh-Ära
Gesetzgeber muss Diskriminierung bei lebensrettender Behandlung verhindern
Übersetzung könnte mehr Syrer*innen in den europäischen Justizprozess einbinden
Bundesregierung und die US-Regierung sollten Impfstoffhersteller zu einem umfassenden Technologietransfer drängen
Olaf Scholz nach 16 Jahren Angela Merkel zum Bundeskanzler ernannt
Bestehendes Verfahren zur Anerkennung des Geschlechts verstößt gegen Menschenrechte
Human Rights Watch schreibt Brief an Parteien
Gesundheitsversorgung und gerechter Zugang zu Covid-19-Impfstoffen in Konfliktregionen; Digitale Kommunikation in Deutschland